Meldungen aus dem Bereich Hochschulpolitik
Türkei: Besorgt, entsetzt und vorsichtig

Ausgesprochen besorgt, entsetzt, aber auch mit größtmöglicher Vorsicht reagiert die RUB auf die aktuelle Lage in der Türkei. Es geht um die Freiheit der Wissenschaft – und um den Schutz von Betroffenen.
Hoch dotierte Grants: Tipps aus erster Hand

Hoch renommiert sind die Grants des Europäischen Forschungsrats. Tipps aus erster Hand, wie man sich erfolgreich darum bewirbt, gibt es im September auf einer Konferenz.
Zwei neue Gesichter im Hochschulrat

Der Hochschulrat der RUB hat nun sieben Mitglieder. Zwei Wissenschaftlerinnen sind neu im Aufsichtsgremium.
Produktentwicklung mithilfe der Kunden

Wer Kunden von vornherein in die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen einbezieht, kann im Grunde genommen nichts falsch machen. Wissenschaftler der RUB setzen diese Idee demnächst in einem neuen Forschungszentrum um.
Ab an die Urne

Die Qual der Wahl: Letzte Woche haben die Studierenden ihre Vertreter für den Senat und die Fakultätsräte neu bestimmt. In dieser Woche gehen die Beschäftigten an die Urne und wählen neue Personalräte.
Zentrum für sexuelle Gesundheit eröffnet

Viel Zuspruch bekommt das neu eröffnete Zentrum für sexuelle Gesundheit und Medizin in Bochum. Die Botschaft heißt WIR (Walk In Ruhr) und bedeutet: offen für alle.
Bochumer Germanisten in der Mongolei

Man stelle sich vor: Dschingis Khan kommt angeritten und grüßt freundlich auf Deutsch. Das Partnerschaftsprogramm der RUB mit der Uni Ulaanbataar hätte es möglich gemacht.
Studierende wählen Interessenvertreter

Es ist nur ein kleines Kreuzchen. Doch es bestimmt über wichtige Entscheidungen – die alle Studierenden betreffen.
Die Uhr tickt

Viel Arbeit, wenig Geld? Abhilfe kann ein Stipendium schaffen. Doch wer die Chance auf mehrere hundert Euro pro Monat haben möchte, muss sich bis zum 31. Mai sputen.
IT-Sicherheit: Spin-offs der RUB starten senkrecht durch

Immer mehr Alltagsgegenstände wie Autos, Küchengeräte oder Kleidung sind über eingebettete Computer mit dem Internet verbunden – und damit theoretisch Hackern und anderen Bösewichten ausgeliefert.
Gründergeist aus dem Sitzsack

Man darf sich nicht täuschen lassen: Die jungen Leute hängen zwar lässig in den orangenen Sitzsäcken ab. Doch in ihren Köpfen spuken erste Ideen für spätere Weltunternehmen.
Der Dialog geht weiter

Nach der guten Resonanz auf die erste Veranstaltung lädt das Rektorat zum zweiten hochschulweiten Dialog ein. Am 3. Mai geht es um die nächste Exzellenzinitiative.
Worldfactory: Take-off im UFO

Know-how direkt aus dem legendären Silicon Valley: Mithilfe von Dr. Burton Lee bringt die RUB die Worldfactory in die richtige Spur.
Neues Programm für Gastprofessorinnen

Zum Wintersemester 2016/17 schreibt die RUB erstmals das Caroline-Herschel-Gastprofessorinnenprogramm aus. Benannt ist es nach einer Pionierin der Wissenschaft.
Ostasienforscher gründen AREA Ruhr

Einen der europaweit größten und leistungsfähigsten Verbünde der Ostasienforschung haben zwei Partner der Universitätsallianz Ruhr gegründet. AREA Ruhr heißt die neue, gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Ostasienwissenschaften (OAW) der Ruhr-Universität Bochum und des Institute of East Asian .. Weiterlesen